THE BATTLE ist ein Wettkampf für Einzelstarter und Teams.
Einzelstarter haben im RUN&FUN-Level die Möglichkeit beliebig viele Runden innerhalb der vorgegebenen Zeitfenster (9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr) zu laufen. Jeder Einzelstarter entscheidet für sich, ob er THE BATTLE nur für sich bestreitet oder ob er sich auch für das nächste Level und das Finale qualifizieren möchte. Für das Qualification-Level müssen mindestens 6 Runden im Level RUN&FUN absolviert werden.
Die Starts in den Leveln RUN&FUN und Qualification erfolgen als rollierende Starts. Dies bedeutet, dass nie alle Teilnehmer gleichzeitig auf der Strecke sind. Die Vorteile:
Zwischen 12 und 13 Uhr wird es eine Umbaupause geben und der Parcour neu gesteckt. Damit werdet ihr euch auch im 2. Teil von RUN&FUN wieder auf neue Herausforderungen einstellen müssen.
Grundsätzlich kann jedoch jede Runde etwas anders aussehen und andere Anforderungen an euch stellen: Dank einer flexiblen Bewässerunganlage auf dem Gelände werden immer wieder andere Streckenabschnitte beregnet ... lasst euch überraschen!
Der Schwierigkeitsgrad (Streckenlänge, Anzahl und Intensität der Hindernisse) steigert sich bis hin zum Finale. Im Qualification Level reicht es nicht aus, nur das Ziel zu erreichen: Zeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Schnelligkeit sind gefragt; nur die Besten kommen weiter!
Der Wettkampf für Teams ist einfach, aber äußerst anspruchsvoll: Ein Team besteht aus maximal 5 Mitgliedern. Innerhalb der vorgegebenen Zeitfenster (9-12 Uhr und 13 bis 16 Uhr) sind möglichst viele Runden von den Teammitgliedern zu laufen.
Während der gesamten Veranstaltung werden die Zwischenstände der absolvierten Runden pro Team immer wieder veröffentlicht. Anhand dieses Rankings kann dann jedes Team entscheiden, welche Taktik weiter verfolgt wird. Das Ranking (Summe der absolvierten Runden) um 16 Uhr entscheidet über die finale Teamwertung.
Startzeit | 9:00 |
---|---|
Rundenanzahl | so viel du schaffst ... |
Rundenlänge Streckenlänge |
voraussichtlich ca. 2,5 km Anzahl der absolvierten Runden X 2,5 km |
Hindernisse pro Runde | mind. 10 |
Startmodus | rollierend |
Startbeschreibung 1. Runde | Alle Teilnehmer stellen sich in einer Startbox auf Ähnlich den Starts bei Verfolgungsrennen (Zeitfahren Tour de France, Biathlon u.ä.) starten die Teilnehmer nacheinander in 5er-Gruppen in einem Abstand von 15-30 sec. Die nächsten Runden MÜSSEN NICHT direkt im Anschluß der 1. Runde gelaufen werden |
Finish 1. Runde und Startbeschreibung nächste Runden |
Nach dem Finish der 1. Runde haben die Teilnehmer daher 2 Möglichkeiten:
| Zeitnahme | ja |
Qualifikation für nächstes Level | Alle Teilnehmer können beliebig viele Runden laufen. Wer sich als Einzelstarter für das Finale qualifizieren möchte, muss mindestens 6 Runden absolvieren. |
Startzeit | 16:30 |
---|---|
Rundenanzahl | 1 |
Rundenlänge Streckenlänge |
voraussichtlich ca. 3,0 km voraussichtlich ca. 3,0 km |
Startmodus | rollierend |
Startbeschreibung |
Alle Teilnehmer stellen sich in einer Startbox auf Ähnlich den Starts bei Verfolgungsrennen (Zeitfahren Tour de France, Biathlon u.ä.) starten die Teilnehmer nacheinander in 5er-Gruppen in einem Abstand von 15-30 sec. |
Zeitnahme | ja |
Qualifikation für nächstes Level |
Es zählen folgende Zeiten: Zeit aus QUALIFICATION Qualifiziert für das Finale sind die schnellsten 50 Teilnehmer. |
Option für Nichtqualifizierte | Duschen, Anfeuern, Zuschauen, Mitjubeln und Stimmung genießen |
Startzeit | 18:00 |
---|---|
Rundenanzahl | 3 |
Rundenlänge Streckenlänge |
voraussichtlich ca. 2,5 km voraussichtlich ca. 7,5 km |
Startmodus | Blockstart |
Startbeschreibung 1. Runde | Alle Teilnehmer stellen sich in einer Startbox auf und starten gemeinsam |
Zeitnahme | ja |
Wertung |
Es zählt die Gesamtzeit des Finals Getrennte Männer- und Frauenwertung |
Startzeit | 9:00 |
---|---|
Rundenanzahl | möglichst viele! |
Rundenlänge Streckenlänge |
voraussichtlich ca. 2,5 km Anzahl der absolvierten Runden X 2,5 km |
Startmodus | rollierend |
Startbeschreibung 1. Runde | Alle Teams stellen sich in einer Startbox auf Ähnlich den Starts bei Verfolgungsrennen (Zeitfahren Tour de France, Biathlon u.ä.) starten die Teilnehmer nacheinander in einem Abstand von 15-30 sec. Dabei kann jedes Team selbst entscheiden wieviele Teammitglieder gleichzeitig auf der Strecke sind. Die nächsten Runden MÜSSEN NICHT direkt im Anschluß der 1. Runde gelaufen werden |
Finish 1. Runde und Startbeschreibung nächste Runden |
Nach dem Finish der 1. Runde haben die Teilnehmer daher 2 Möglichkeiten:
Grundsätzlich entscheidet jedes Team für sich, wieviele Teammitglieder gleichzeitig auf dem Parcour sind. |
Zeitnahme | ja |
Wertung |
Es zählt die Gesamtanzahl an Runden pro Team Bei gleicher Rundenanzahl zählt die insgesamt benötigte Zeit |
Siegerehrung | 17:30 |
Schreib uns!